Berlin, Germany
15 hours ago
Senior Projektmanager (m/w/div.) für das Thema „Frieden“ mit regionalem Fokus auf den Sahel (Stuttgart oder Berlin, 32h – 40h/Woche)

Unternehmensbeschreibung

Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen. Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.

Stellenbeschreibung

Für die Unterstützung unseres Fördergebiets „Globale Fragen“ suchen wir zum 01.06.2025 eine:n

Senior Projektmanager (m/w/div.) für das Thema „Frieden“ mit regionalem Fokus auf den Sahel (Stuttgart oder Berlin, 32h – 40h/Woche)

Bewaffnete Konflikte und deren Folgen beeinflussen das Leben von rund zwei Milliarden Menschen weltweit. Wir unterstützen von Gewaltkonflikten betroffene Gesellschaften bei ihrer Transformation hin zu nachhaltigem Frieden. Im Sahel – insbesondere in der Grenzregion zwischen Burkina Faso, der Elfenbeinküste und Ghana – unterstützen wir von lokalen Akteur:innen entwickelte Initiativen, um inklusive Friedensprozesse zu gestalten.

Als Teil des Thementeams arbeiten Sie an der Weiterentwicklung und Umsetzung der wirkungsorientierten Förderstrategie für das Thema „Frieden“ mit, auch im Zusammenspiel mit anderen Themen der Stiftung.

Sie entwickeln und leiten des Förderportfolios des Themas „Frieden“ im Sahel (Ausgestaltung von Partnerschaften und Projekten, Budgetplanung und -controlling, Administration und Management, Monitoring, Evaluation und Lernen).Sie sind Ansprechpartner:in / Repräsentant:in für die Förderung im Thema / der Region auch außerhalb der Stiftung.Die Netzwerkpflege im fachlichen Umfeld im In- und Ausland gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben.Sie planen, koordinieren und führen Veranstaltungen durchZudem arbeiten Sie an der Weiterentwicklung der Stiftungsstrategie im Themenfeld „Frieden“ sowie der Anpassung des Portfolios an die Strategie im Fördergebiet „Globale Fragen“ mit.

QualifikationenMehrjährige international ausgerichtete Berufserfahrung im Bereich Frieden und mit Bezug zu WestafrikaUmfassendes Verständnis und fundierte Kenntnisse der Sahelzone (z. B. historische und aktuelle politische Entwicklungen, Konfliktdynamiken, relevante Akteur:innen und Netzwerke)Ein solides und relevantes Netzwerk lokaler und internationaler Akteur:innen in der RegionErfahrung in der Zusammenarbeit mit Akteur:innen verschiedener gesellschaftlicher Ebenen und SektorenVerhandlungssichere Englischkenntnisse und Deutschkenntnisse (Französischkenntnisse wünschenswert)Bereitschaft zu Dienstreisen

Zusätzliche Informationen

Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit im spannenden Umfeld der Philanthropie. Wir überzeugen mit attraktiven Rahmenbedingungen und Zusatzleistungen wie Sonderzahlungen, flexibler Arbeitszeit, tageweise mobilem Arbeiten, betrieblicher Altersvorsorge sowie betrieblichem Gesundheitsmanagement und unterstützen Sie mit umfangreichen Weiterbildungsangeboten.

Für uns hat Talent viele Gesichter. Vielfalt ist Bereicherung - deshalb fördern wir eine vielfältige Belegschaft und freuen uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung, Religion, sexueller Identität, ethnischer oder sozialer Herkunft. Dabei schätzen wir die Authentizität und Individualität jedes Einzelnen. Um uns als diversitätsorientierte Organisation weiterzuentwickeln, verfolgen wir seit dem Jahr 2023 unsere Vielfalts-Strategie.

Die Stelle ist aufgrund einer Elternzeitvertretung befristet bis zum 15.09.2026. Der Arbeitsort ist Berlin oder Stuttgart und kann von Ihnen gewählt werden. Die Arbeitszeit kann zwischen 32 und 40 Wochenstunden gestaltet werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis zum 10.03.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, uns Ihre Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal zukommen zu lassen.

Sie haben den Eindruck, nicht alle beschriebenen Anforderungen zu erfüllen?
Wir möchten Sie ermutigen, sich dennoch auf die ausgeschriebene Stelle zu bewerben!
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen folgende Dokumente hinzu:

AnschreibenLebenslauf (ein Foto ist nicht erforderlich)Ausbildungs-/HochschulzeugnisseZeugnisse/Nachweise über bisherige berufliche Tätigkeiten

Wie geht es weiter?
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichten wir alle Bewerbungen. Im weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses werden zunächst digitale Kennenlerngespräche mit Vertreter:innen des Fachbereichs geführt, danach folgen persönliche Vorstellungsgespräche mit dem Fachbereich und der Personalabteilung.

Sie möchten mehr über die Stiftung und unsere Arbeit erfahren? Dann werfen Sie in der Zwischenzeit gerne einen Blick hinter die Kulissen:
www.bosch-stiftung.de
boschstiftung@instagram
Robert Bosch Stiftung@LinkedIn
Newsletter der Robert Bosch Stiftung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess?
Kontakt HR
Ulrike Dolich
49(711)46084-688

Sie haben fachliche Fragen zur Stelle?
Kontakt Fördergebiet Globale Fragen/Team Frieden
Dr. Stella Voutta
+49(30)220025-339

 

Confirm your E-mail: Send Email
All Jobs from Bosch